Schnuppern, Lernen, Ausprobieren – Projekte & Aktivitäten
Unsere Initiativen, Aktionen und Projekte sollen jungen Menschen die Gelegenheit geben, technische Berufe kennen zu lernen, sich darin auszuprobieren und die relevanten Basisqualifikationen für eine Ausbildung oder ein technisches Studium zu erwerben.

Aktive Projekte
Nachfolgende Projekte bieten wir aktuell an
Haus der Berufsvorbereitung Bonn/Rhein-Sieg (HdB)
Außerschulisches gewerblich-technisches Berufsvorbereitungsprojekt für Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse.
Lernk - Lernfelder Kunststoff
Unterrichtsmaterial „Eine Reise durch die Kunststoffwelt“ für Schulen.

Inaktive Projekte
Nachfolgende Projekte können wir leider aktuell nicht anbieten
Inaktive Projekte
Qualifizierung Fliegender Start
10-monatige berufsvorbereitende Qualifizierung für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz mit den Bausteinen:
- Praxistraining Metall, Kunststoff, Elektro und Steuerungstechnik
- Betriebspraktikum
- Basiswissen Technik
- Technische Mathematik
Partner: Rhein-Sieg-Berufsstart e.V.
Ingenieurprojekt
Neue Ingenieure zu werben, Interesse für gewerblich-technische Berufe zu wecken und die Basisqualifikation beim Übergang in ein Studium erweitern ist die Zielsetzung des Projektes. Schulen können sich aus den entwickelten handlungsorientierten Lernmodulen mit bestimmten technischen Schwerpunkten Module auswählen. Die einzelnen Module bestehen aus bis zu 25 Unterrichtseinheiten. In einer Auftaktveranstaltung an der teilnehmenden Schule können sich die SchülerInnen über die Ingenieur-wissenschaften und die angebotenen Module informieren und je nach Interessenlage bis zu 3 Module auswählen, die dann in Absprache während oder nach der Unterrichtszeit besucht werden. Einzelne Module werden auch in der RHS durchgeführt.
Partner: Agentur für Arbeit Bonn
Werkstatt-Tag
60 Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse nahmen ein Jahr lang an einem festgelegten Wochentag in Gruppen zu je 15 Personen an dem Projekt teil. Anstatt in die Schule zu gehen, erlernten sie in den Ausbildungsstätten der Stiftung die Grundlagen der Elektrotechnik und der Informationstechnologie ebenso wie die der Kunststoff- und Metallbearbeitung. Der Werkstatt-Tag soll die Schülerinnen und Schüler für Technik begeistern und insbesondere Mädchen für das Berufsbild des Ingenieurs interessieren.
Das Projekt „Werkstatt-Tag“ fand bundesweite Beachtung und wurde von der VDI Initiative „Sachen Machen“ mit einem Best Practice Award ausgezeichnet.