Gemeinsame Sache für den Nachwuchs

Partnerschaften - Netzwerke - Engagement
"Wer alleine arbeitet, addiert.
Wer zusammenarbeitet, multipliziert."
Unterstützung externer Projekte und Initiativen
KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 wurde in der Region Bonn/Rhein-Sieg im Rahmen der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf NRW" mit der systematischen Umsetzung sogenannter "Standardelemente zur Studien- und Berufsorientierung" begonnen. Das Standardelement "Berufsfelder erkunden" beinhaltet, dass Schüler/innen aller Schulformen in der Jahrgangsstufe 8 - aufbauend auf den Ergebnissen der Potentialanalyse - mindestens drei verschiedene Berufsfelder in Betrieben praxisnah erkunden, um realistische Vorstellungen über die Berufswelt und die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu entwickeln und somit die Wahl des Betriebspraktikums in der Jahrgangsstufe 9 fundierter vorzubereiten.
Unser Beitrag:
Durchführung der Berufsfelderkundung in der Dr. Reinold Hagen Stiftung in den Berufsfeldern Metall, Kunststoff und Elektro
Technik Akademie
Die Technik Akademie ist ein gemeinsames Angebot des Antoniuskollegs in Neunkirchen-Seelscheid, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und der Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Erfahrene Praktiker und Dozenten präsentieren eine Reise durch die Welt der Technik. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und Technik hautnah zu erleben. Kleine Gruppen mit max. 15 TeilnehmerInnen beschäftigen sich in 120 Unterrichtseinheiten (20 Samstage) mit zahlreichen Themenfeldern der Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik. Das erworbene Wissen wird in Laboren und Werkstätten anhand eigener Experimente konkret angewendet, vertieft und mit dem IHK-Zertifikat „Basiswissen Technik“ abgeschlossen.
Unser Beitrag:
- Mitarbeiter der Dr. Reinold Hagen Stiftung fungieren als Dozenten
- Mitarbeit bei Konzepterstellung und Organisation
Weitere Informationen:
Laborführerschein Deutsches Museum Bonn
Das Projekt »Laborführerschein« ist ein Angebot des Deutschen Museums im Rahmen der Berufsorientierung für Haupt- und Gesamtschüler ab der 8. Klasse. Im Projekt werden chemische Fachthemen mit komplexen Themen wie Berufswahl und Persönlichkeitsentwicklung verknüpft. Abwechselnd im Museum, bei Unternehmen der Region, der Universität Bonn sowie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gewinnen die Teilnehmer Einblicke in verschiedene chemienahe Berufswelten.
Unser Beitrag:
- Durchführung des Bausteins: Einblicke in einen außerbetrieblichen Ausbildungsort und in den Ausbildungsberuf „Verfahrensmechaniker Kunststoff/Kautschuk“.
Weitere Informationen:
Partnerschaften
Berufsstart e.V.
Der Rhein-Sieg-Berufsstart e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in dem sich regionale Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen durch die Finanzierung von Projekten für die Verbesserung der Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen und die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft in Unternehmen engagieren.
Unser Beitrag:
- Aktive Beteiligung an der Vereinsarbeit (Geschäftsführung und Rechnungsprüfung)
- Durchführung des Vereinsprojektes „Fliegender Start“
Weitere Informationen:
Engagement
WISSENschaf(f)t SPASS Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V
Er ist als Förderverein eine Vereinigung von Mitgliedern, Freunden und Förderern, die sich die Förderung von Bildung und Innovation im Rheinland, durch die Unterstützung von Institutionen, Museen und Einrichtungen insbesondere durch Förderung des Deutschen Museums Bonn zum Ziel gesetzt haben.
Unser Beitrag:
- Aktive Beteiligung an der Vereinsarbeit
Weitere Informationen:
Berufswahlsiegel
Das Berufswahl-SIEGEL wird Schulen mit einer ausgezeichneten Berufs- und Studienorientierung verliehen. Diese werden bei der systematischen Verbesserung ihrer Berufs- und Studienorientierung begleitet und erhalten dafür eine entsprechende Anerkennung. Seit mehr als 10 Jahren leistet das Berufswahl-SIEGEL einen wesentlichen Beitrag, um Schülerinnen und Schüler gezielt auf ihren individuellen Start in Ausbildung oder Studium vorzubereiten.
Unser Beitrag:
- Engagement unserer Mitarbeiter als Auditoren bei der Begutachtung der teilnehmenden Schulen
Weitere Informationen:
JOBSTARTER-Kunststoff-Allianz
Ziel der Allianz ist es, die Wertschöpfungskette „Kunststoff“ bekannter zu machen. Ein regelmäßiger Expertenaustausch soll Synergien bei der Zusammenarbeit im professionellen Branchen- und Berufemarketing, der Öffentlichkeitsarbeit und Zusatzqualifikationen fördern. Die überregionalen Netzwerktreffen werden von den JOBSTARTER-Regionalbüros organisiert und moderiert.
Unser Beitrag:
- Regelmäßige Beteiligung an den Netzwerktreffen
Weitere Informationen: